Antennen für die Verwendung im Schienenverkehr
- Erleichtern die Verwaltung des Bahnnetzes
- Nutzen meist Mobilfunk und Wi-Fi Frequenzen
- Erfüllen EN 50155 und EN 45545-2 Bahnnormen
Der Bereich Schienenverkehr hat in den letzten Jahren, aufgrund der wachsenden Besorgnis im Zusammenhang mit Umweltschutz und Klimawandel, wieder an Bedeutung gewonnen, da Langstreckentransporte per Zug nur vergleichsweise wenig Abgase produzieren. Es können auch extreme Massen an Güter verlässlich über große Distanzen transportiert werden, solange das Schienennetz ausreichend ausgebaut ist. Straßen- und U-Bahnen sind heutzutage auch in allen größeren Städten zu finden, da sie eine günstige und oftmals schnellere Alternative zur Fortbewegung via Auto oder Bus darstellen. Die Kommunikation mit diesen Verkehrsmitteln erfolgt im Normallfall über Mobilfunknetze, was jedoch nur mithilfe von leistungsstarken Routern und Antennen möglich ist.
Erleichtern die Verwaltung des Schienennetzes
Ein Schienennetz beinhaltet zahlreiche Bestandteile (z.B. Bahngleise, Bahnhöfe, Bahnübergänge, usw.), die verlässlich von einem zentralen Kontrollzentrum aus überwacht und verwaltet werden müssen, um Verspätungen und Unfälle zu verhindern. Aus diesem Grund werden oft Sensoren und Kameras entlang der Schienen platziert, die es erleichtern, die Umgebungsbedingungen zu erfassen. Die Übertragung der Daten erfolgt idealerweise über 4G LTE oder 5G NR, da diese besonders große Reichweiten bieten.
Nutzen meist Mobilfunk und Wi-Fi/WLAN Frequenzen
In vielen Fällen sind zusätzlich zu Mobilfunk Lösungen auch Wi-Fi/WLAN Router und Antennen im Einsatz, um nicht nur die Kommunikation mit den Schienenfahrzeugen zu erleichtern, sondern ebenfalls die Fahrt für die Passagiere angenehmer zu gestallten. Dies ist vor allem für Langstreckentransporte von Vorteil, so dass die Fahrgäste auch während dem Transport die Zeit effizient nutzen können.
Erfüllen EN 50155 und EN 45545-2 Bahnnormen
Unsere Bahn-Rail-Zug Antennen erfüllen sowohl die EN 50155 als auch die EN 45545-2 Bahnnormen und verfügen daher über robuste Gehäuse, die den starken Vibrationen, hohen Temperaturen und Stößen standhalten, die währen der Fahrt auftreten können. Da sie meist außen auf den Zügen montiert werden, müssen sie nicht nur wetterfest, sondern ebenfalls kompakt sein.